Lange Zeit war Therese Johaug die unangefochtene Meisterin des Skilanglaufs. Trotz all des Geredes über ihre blitzschnellen Starts, ihre unerschütterliche Ausdauer und ihren unglaublichen Kampfgeist kommt immer wieder ein Thema auf: ihr Gewicht.

Sie gehört zu den Besten ihres Sports, ist aber mit 1,63 m und 46 kg eine der Leichtesten. Aber ist es wirklich von Vorteil, so dünn zu sein, oder ist es gefährlich? Ist ihr Körperbau typisch für Skilangläufer oder eher ungewöhnlich?
Therese Johaug: Biografie und Karriere in Zahlen
Name | Therese Johaug |
---|---|
Geburtsdatum | 25. Juni 1988 |
Geburtsort | Dalsbygda, Norwegen |
Größe | 1,62 m |
Gewicht | 46 kg |
Sportart | Skilanglauf |
Olympische Goldmedaillen | 4 |
Weltmeistertitel | 10 (Einzel), 4 (Staffel) |
Gesamtsiege im Weltcup | 3 (2014, 2016, 2020) |
Individuelle Weltcupsiege | 87 |
Letzter Profiwettkampf | 2022 (mit Comeback 2025) |
(Quelle: FIS Langlauf) , Wiki , Instagram
Warum ist Johaugs Gewicht immer wieder ein Thema?
Sind 46 kg Ideal- oder Extremgewicht? Laut Experten kann es bei Ausdauersportarten von großem Vorteil sein, leicht zu sein, insbesondere beim Bergauflaufen.
Ihr Körper ist in einem Zustand der Höchstleistung. Jede Bewegung ist darauf abgestimmt, den Vortrieb zu maximieren und gleichzeitig den Energieverlust zu minimieren. Dank ihres hohen Leistungsgewichts kann sie ihre Rivalen in Bezug auf Explosivkraft und Geschwindigkeit abseits der Strecke übertreffen.
💪 Aber das ist noch nicht alles. Johaug verfügt dank ihres unglaublich kraftvollen und muskulösen Körperbaus über eine bemerkenswerte Explosivität und eine hohe Laktattoleranz. Aufgrund dieser Faktoren ist sie über große Distanzen eine beeindruckende Gegnerin.
Eine gute Ernährung ist für Höchstleistungen unerlässlich. Niemand bekommt zufällig einen Körperbau wie Johaug. Um langfristig gesund zu bleiben und Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, strenge Ernährungspläne einzuhalten, Makronährstoffe sorgfältig zu verteilen und sich gezielt zu erholen.
Höhepunkte einer außergewöhnlichen Karriere
Durch ihre atemberaubenden Leistungen hat sich Therese Johaug ihre eigene Unsterblichkeit gesichert. Zu ihren denkwürdigsten Zeiten:
Die Gewinnerin des Birkebeinerrennens 2015 legte ein unglaubliches Tempo von 2 Stunden, 41 Minuten und 46 Sekunden für 54 Kilometer vor. Bei den Weltmeisterschaften 2015 in Falun, Schweden, gewann sie den Skiathlon, das 30-km-Klassikerennen und die norwegische Staffel und holte damit insgesamt drei Goldmedaillen.
🏆 Bei der letzten Etappe der Tour de Ski 2016 lag Ingvild Flugstad Østberg 39 Sekunden zurück, gewann aber letztendlich mit über zwei Minuten Vorsprung.
🏆 Bei der Ski Tour of Canada 2016 machte sie Heidi Wengs 30-sekündigen Vorsprung im spannenden Finale zunichte.
🏆 Norwegische Meisterin über 10.000 m (2021): 31 Minuten und 33 Sekunden – und das nur beim Skilanglauf!
Anstatt sich mit Grenzen abzufinden, hat Johaug die Tendenz, sie zu überschreiten.
Die Dopingsperre von 2016: Ihr karrierebestimmender Kampf?
Johaug fiel im Oktober 2016 bei einem Drogentest wegen des verbotenen Inhaltsstoffs Clostebol in einer Hautcreme auf.
Der norwegische Skiverband sperrte sie zunächst für dreizehn Monate. Die Berufung der FIS beim CAS wurde 18 Monate nach der Verlängerung der Sperre eingelegt. 2018 kehrte sie triumphierend zurück und gewann erneut Weltmeistertitel.
Viele Experten glaubten Johaug, als sie sagte, sie sei unschuldig. Der Skandal warf jedoch einen Schatten auf eine ansonsten makellose Karriere.
Enthüllung der Trainingsgeheimnisse von Therese Johaug
🚴 Die Entwicklung der Grundlagenausdauer umfasst Langstrecken-Skifahren, Radfahren und Berglauf. Intervalltraining ist eine großartige Möglichkeit, um mit seinen hochintensiven Einheiten die Geschwindigkeit und Ausdauer zu steigern.
Um beim Wandern optimale Stabilität zu gewährleisten, sollte sich das funktionelle Krafttraining auf die Stärkung der Beine und des Rumpfs konzentrieren. Optimaler Ernährungsplan: moderate Kohlenhydrate für Energie, gesunde Fette für Ausdauer und Proteine für die Muskelreparatur.
Jeder Aspekt ist sorgfältig geplant. Der Legende nach soll Johaug eiserne Disziplin bewiesen haben.
Häufig gestellte Fragen zu Therese Johaug
1. Warum wiegt Johaug nur 46 kg?
Ihr Gewicht ist kein Zufall, sondern das Ergebnis harter Arbeit, durchdachter Ernährung und gezieltem Training. Es hilft ihr, bergauf effizienter zu laufen und ihre Energiereserven optimal zu nutzen.
2. Hat ihr Gewicht Nachteile?
Ein geringes Körpergewicht kann ein höheres Verletzungsrisiko bedeuten. Doch Johaug gleicht dies durch intensive Kraftübungen und Regeneration aus.
3. Ist sie die beste Langläuferin aller Zeiten?
Mit vier Olympiasiegen und zehn Einzel-WM-Titeln gehört sie zweifellos zu den Größten aller Zeiten. Ihre Konkurrenzfähigkeit über fast zwei Jahrzehnte ist beispiellos.
4. Was war ihr härtester Moment?
Die Doping-Sperre 2016 war eine der größten Herausforderungen ihrer Karriere. Doch ihr dominantes Comeback 2018 bewies ihre mentale Stärke.
5. Was macht Johaug heute?
Seit ihrem Rücktritt 2022 bleibt sie in den Medien präsent. 2025 wird ein mögliches Comeback spekuliert, was für große Begeisterung sorgt.