Eine der bekanntesten Persönlichkeiten im deutschen Fernsehen ist Katja Burkard. Sie moderiert seit Jahrzehnten mit Professionalität und Charme; sie lächelt immer und strahlt Selbstbewusstsein aus. Doch auch bekannte Persönlichkeiten können mit persönlichen Schwierigkeiten konfrontiert werden. Burkard hat in den letzten Jahren offen über psychischen Stress gesprochen und Themen wie existenzielle Sorgen, emotionale Tiefs und das Empty-Nest-Syndrom angesprochen.

Sie ist bemerkenswert ehrlich, wenn sie ihre Erfahrungen in den sozialen Medien und in Interviews bespricht. In ihrem neuen Buch „60 is the New 60“ untersucht sie ihre Erfahrungen mit Übergängen und Krisen. Ihre Strategie zur Überwindung dieser Hindernisse ist ein motivierendes Beispiel dafür, wie man den Kurs ändern kann, auch wenn es schwierig ist.
Katja Burkard – Persönliche und berufliche Details
Kategorie | Details |
---|---|
Name | Katja Burkard |
Geburtsdatum | 21. April 1965 |
Beruf | Journalistin, Fernsehmoderatorin |
Bekannt für | Moderatorin von Punkt 12 bei RTL |
Gesundheitliche Themen | Empty-Nest-Syndrom, psychische Belastungen, Therapieerfahrungen |
Familienstand | In einer langjährigen Beziehung mit Hans Mahr (zeitweise getrennt) |
Kinder | Zwei Töchter: Marie-Therese (23) und Katharina (17) |
Aktuelles Buch | „60 ist das neue 60“ (2024, Blanvalet Verlag) (Quelle) |
Der emotionale Kampf, der als „Empty-Nest-Syndrom“ bekannt ist, tritt auf, wenn sich ein Zuhause leer anfühlt.
Lange Zeit bestimmten Katja Burkhards Töchter ihr Leben. Sie hatte immer ein Gefühl der Vertrautheit, das ihrem Leben zwischen Arbeit und Familie Struktur verlieh. Doch als Katharina ins Internat ging und Marie-Therese für ihr Studium nach Madrid zog, geriet Katharinas Rhythmus ins Wanken.
Sie beschreibt diese Phase als „Ich wusste nicht mehr, was ich mit mir anfangen sollte.“ Die Routine, die jahrelang ihren Alltag geprägt hatte, war plötzlich weg. Was zunächst wie eine kurze Phase der Melancholie aussah, war in Wirklichkeit das klassische Empty-Nest-Syndrom, eine emotionale Reaktion auf den Auszug der Kinder. Die Symptome – Müdigkeit, Antriebslosigkeit und ein Gefühl der Leere – wurden Burkard erst spät bewusst. Doch anstatt sich davon deprimieren zu lassen, begann sie, diesen neuen Lebensabschnitt aktiv zu beeinflussen.
Das Geheimnis der Selbstfindung: Therapie
Es war nicht das erste Mal, dass Burkard professionelle Hilfe in Anspruch nahm. Ihre Kämpfe mit den großen Fragen des Lebens – Karriere, Familie und Zukunft – veranlassten sie im Alter von dreißig Jahren, in eine Therapie zu investieren. Heute sagt sie: „Ich habe damals die Hälfte meines Gehalts in Psychoanalyse investiert, und das war die beste Investition meines Lebens.“
Im Mediensektor ist diese Transparenz ungewöhnlich. Burkard zeigt jedoch, dass psychische Gesundheit genauso wichtig ist wie körperliche Gesundheit. Sie nutzt ihre persönlichen Erfahrungen, um andere zu inspirieren, mit ihren eigenen Gefühlen umzugehen und bei Bedarf um Hilfe zu bitten.
Beziehungskrise: Wenn eine Trennung neue Einsichten bringt
Zu ihren emotionalen Schwankungen trugen neben persönlichen Schwierigkeiten auch ihre langjährige Beziehung bei. Anfang 2022 beschloss Burkard, seine Beziehung zu Hans Mahr nach mehr als 20 gemeinsamen Jahren zu beenden. Die Kluft zwischen ihnen war zu groß geworden.
Das Jahr der Trennung brachte jedoch eher eine neue Perspektive als das Ende mit sich. Durch einen offenen Dialog fanden sie wieder zueinander, diesmal mit einer neuen Perspektive aufeinander. Diese Erfahrung zeigt, wie sich Beziehungen im Laufe der Zeit verändern und wie manchmal eine Trennung vom anderen notwendig ist, um sich selbst neu zu entdecken.
Ein neues Kapitel: Mit 60 Jahren voller Hoffnung für die Zukunft
Katja Burkard befindet sich gerade in einem neuen Lebensabschnitt. Sie zeigt, dass das Leben weitergeht und dass jeder Abschnitt seine eigenen Chancen bietet – durch ihre Erfahrung, Offenheit und Tapferkeit im Angesicht von Veränderungen.
Viele Menschen lassen sich von ihrem Buch, ihren Interviews und ihrer Sichtweise auf die psychische Gesundheit inspirieren. Sie zeigt, dass man sich ständig neu erfinden kann und dass es nie zu spät ist, das Beste aus jedem Moment zu machen.